An diesen Tagen geniessen wir das abwechslungsreiche Terrain in hochalpinem Gelände und besteigen mit dem Clariden 3267m und Tödi 3614m, dem höchsten Berg der Glarner Alpen, gleich zwei wunderschöne Skitourenziele.
Datum
Montag-Donnerstag,
31. März - 3. April 2025
Dauer
4 Tage
Programm
Treffpunkt
Anforderungen
Ausrüstung
Karte
1 Tag
Mit dem Taxi gehts vom Treffpunkt in Linthal zum Urner Boden und fahren mit der Luftseilbahn zum Fisetengrat hinauf. Somit können wir die ersten, sehr steilen Höhenmeter bequem überwinden. Bei der Bergstation ziehen wir unsere Skier an und machen uns auf den Weg zum Gemsfairenstock 2971m. Oben angekommen geniessen wir den Blick auf die Tourenziele Clariden und Tödi und fahren dann zur Claridenhütte 2453m ab, in welcher wir übernachten werden.
(Aufstieg 1000Hm, Abfahrt 550Hm, Gehzeit ca. 3-4 Stunden.)
2 Tag
Nach dem Frühstück verlassen wir die Hütte und steigen dem Claridenfirn folgend auf den Clariden 3267m. Nach dem Gipfelfoto und einer feinen Zwischenverpflegung aus dem Rucksack, fahren wir auf den Claridenpass ab, welcher uns dann weiters zur Planurahütte leitet. Hier gehts über den Sandfirn, der Nordflanke des Tödis folgend, runter nach Sandpassweidli 2055m. Nun fellen wir die Skier wieder an und steigen nochmals gut 200 Höhenmeter zum Ochsenstock auf. Nun gehts in einer kurzen Abfahrt runter zur Fridolinshütte 2109m. Hier genissen wir den restlichen Nachmittag und lassen es uns gut gehen.
(Aufstieg 1250m, Abfahrt 1600m, Gehzeit ca. 6 Stunden.)
3 Tag
Unser heutiges Gipfelziel ist der König der Glarner Alpen, der Tödi 3614m. Noch bei Dunkelheit verlassen wir die Fridolinshütte, seilen uns sogleich an und steigen dem imposanten Gletscheraufbau des Bifertengletschers entgegen. Die Bewältigung dieser Abbrüche kann teilweise ganz schön herausfordernd sein und das Ambiente ist schlichtweg gigantisch. Gut gesichert überwinden wir diesen Teil und steigen, dem nun etwas flacheren Bifertenfirn folgend, dem Tödi entgegen. Die Spur führt uns gleichmässig auf den Bündner Tödi 3614m (Piz Russein) hoch. Hier geniessen wir die Rundsicht, bevor wir dann der Aufstiegsroute entlang zurück zur Fridolinshütte abfahren, in welcher wir eine weitere Nacht verbringen werden.
(Aufstieg 1600m, Abfahrt 1600m, Gehzeit ca. 6 Stunden.)
4 Tag
Auch heute gibt es nochmals einen spannenden Tourentag. Zuerst gehts auf den bereits bekannten Ochsenstock und von hier runter nach Ober Sand 1930m. Nun steigen wir über die Beggilücke 2536m zum Claridenfirn 2650m hoch. Hier haben wir zwei Möglichkeiten, um zurück zum Urner Boden zu gelangen. Diese besprechen wir zusammen am Vorabend. Variante 1: Bei guten Verhältnissen und passendem Wetter können wir über das Tüfelsjoch 2917m gehen. Das Tüfelsjoch muss über einen engerichteten "Klettersteig" kletternd und am Seil gesichert bestiegen werden. Auf der Nordseite folgt der Abstieg zuerst abseilend, bevor wir dann die schönen Nordhänge zum Urner Boden abfahren können. Variante 2: Wir besteigen den bereits bekannten Gemsfairenstock 2971m und fahren so zum Urner Boden hinunter.
Der Übergang über das Tüfelsjoch benötigt durch das Abseilen mehr Zeit. (Aufstieg 1150m, Abfahrt 1900m, Gehzeit ca. 4 Stunden.)
Die Rundtour führt durch beeindruckende Gletscherlandschaften, steile Hänge und bietet abwechslungsreiche Abfahrten und unvergessliche Ausblicke.
Treffpunkt
9.20 Uhr in Linthal beim Bahnhof.
(Ankunft ÖV 9.16 Uhr)
Ende
Am vierten Tag gegen Mittag im Urner Boden.
Kontrolliertes Skifahren im freien Gelände, Kondition für Aufstieg von maximal 6 Stunden und 1600 Höhenmetern pro Tag. Technik Ausdauer
Kosten als Gruppentour
CHF 1090.- / Person bei 4 - 6 Personen.
Kosten als Privattour
CHF 1120.- / Person bei 4 Personen.
CHF 1400.- / Person bei 3 Personen.
CHF 1960.- / Person bei 2 Personen.
Inklusive Führung durch Bergführer, Unterkunft im Mehrbettzimmer mit Halbpension, Taxibus nach Urner Boden.
Exklusive Ausrüstung, Luftseilbahn, Getränke und Zwischenverpflegung.
Aufpreis nicht SAC-Mitglied: CHF 12.-/Nacht und Person.
(In der Fridolinshütte gibt es im Winter kein fliessend Wasser.)
Gruppentouren finden gemäss angegebenen Daten statt. Erhalten wir zu wenige Anmeldungen, führen wir die Tour nach Absprache als Privattour durch. Auf Anfrage führen wir die Tour gerne auch an weiteren Daten durch. Es gelten die aufgelisteten Preise.